Kontakt

Nimm Kontakt auf

Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Bezirk Rems-Murr e.V. findest du hier .

Kontakt-Icon

Kontakt

Schreib uns eine E-Mail mit Fragen, Kommentaren oder Feedback.

Einsatztagebuch

Übung

Übung am Leinecksee

Einsatzart:
Übung
Einsatztyp:
WRD mobil
Einsatztag:
12.04.2025 - 12.04.2025
Alarmierung:
Alarmierung durch DLRG WF/EL
am 12.04.2025
Einsatzende:
12.04.2025
Einsatzregion:
Gewässer ohne Regelwachdienst
Einsatzort:
Leinecksee Alfdorf
Einsatzauftrag:

Sichtung, Erstversorgung und Evakuierung von Personen die vom Wasser eingeschlossen sind.

Einsatzgrund:

Gemeinsame Übung mit DRK, THW und der Feldküche der Feuerwehr Backnang

Beteiligte Gliederungen:
  • Bezirk Ostalb
Eingesetzte Kräfte
3/2/39/44
  • 1 Einsatzleiter DLRG
  • 1 Taucheinsatzführer
  • 1 Arzt
  • 23 Wasserretter
  • 4 Einsatztaucher
  • 4 Sonstige
  • 5 Bootsführer
  • 3 Strömungsretter
  • 1 Zugführer
  • 1 Gruppenführer
Eingesetzte Einsatzmittel
  • Wasser-Rettungswagen (W-RW) (GW) - 2/93-1
  • GW-WR (GW-WR) - 2/91-1 - WN-RM 291
  • GW-WR (GW-WR) - 5/91-1
  • MTW (MTW) - 5/19-1
  • MTW (MTW) - 2/19-1
  • KdoW (KdoW) - 1/10-1
  • RTB (RTB) - 2/94-1
  • GW-WR (GW-WR) - 7/91-1
  • RTB (RTB) - 5/94-1
  • Bootsgruppenfahrzeug (GW) - Ostalb 1/93-1
  • GW-W (GW-WR) - LB 2/91-1
  • GW-WR (GW-WR) - 3/91-1
  • Rettungsboot (RTB) - 5/94-2
  • MTW (MTW) - 11/19-1
  • Technik - Ausrüstung

  • Kurzbericht:

    Am 12.4.2025 trafen sich rund 80 Helferinnen und Helfer von THW, DRK und DLRG sowie 30 Mimen und 15 Helferinnen und Helfer zu einer gemeinsamen Übung am Leinecksee.

    Diese Übung war vom Datum und der Uhrzeit den Helferinnen und Helfern, das Szenario war aber nur einem kleinen Kreis, bekannt. Somit wussten die Einsatzkräfte bei der Abfahrt an Ihren Sammelpunkten nicht was sie erwarten würde.

    In der Vorbereitung waren behördliche Genehmigungen, mobile Toiletten, die Feuerwehr Backnang mit der Feldküche, der THW OV Backnang für die Logistik, die Gemeindeverwaltung Alfdorf und andere zu kontaktieren und informieren. Dazu kamen noch 12 Mimen die der Bereich RUND des DLRG Landesverband Württemberg organisiert hat. Weitere Mimen, die sonst keinen Kontakt zur Blaulichtfamilie haben, sprich ganz normale Bürger wurden organsiert. So das es am Ende über 30 betroffene Personen waren.

    Nachdem sich die Einsatzkräfte des DRK in Alfdorf und die Einsatzkräfte der DLRG in Schorndorf gesammelt haben, fuhren Sie jeweils geschlossen und mit Sondersignal den Leinecksee an. Vor Ort wurden die jeweiligen Führungskräfte in das Szenario eingewiesen und führten dann Ihre entsprechenden Aufgaben aus. Der Zugang zu den zu rettenden Personen war durch Wasser versperrt, so dass über eine enge Slipstelle zuerst die Boote ins Wasser gebracht werden müssen.

    Anschließen wurden Sanitäter des DRK und Kräfte der DLRG zu den Betroffenen und Verletzten übergesetzt die dann die vor Ort befindlichen Mimen sichteten, erstversorgt und anschließend der Transport zurück ans andere Ufer organsierten und dann durchführten. So dass nach ca. 90 Minuten alle Personen erstversorgt und nach zwei Stunden alle Personen gerettet waren. Erschwerend kam hinzu das es eine vermisste Person gab, die schwimmend versucht hat das andere Ufer zu erreichen und dieses aber nicht geschafft hat, so das für dieses Szenario noch das Sonar und im Anschluss die Einsatztaucher zum Einsatz kamen.

    Nachdem auch diese Person, es handelt sich hierbei um eine Puppe, auch gefunden wurde, stellten wir die Einsatzbereitschaft wieder her und wurden dann gemeinsam durch die Feldküche der Feuerwehr Backnang mit Linsen und Spätzle versorgt.

    Als Gäste waren der Bürgermeister von Alfdorf, Kameraden der Feuerwehr Alfdorf, die Presse und eine Schule, mit der wir KatS und Schule in Zusammenarbeit machen, vor Ort.

    Folgende Kräfte waren an der Übung beteiligt:

    THW OV Backnang mit der Drohne und einer Logistikkomponente

    RUND LV Württemberg                                               9 Familien ohne Blaulichthintergrund

    DRK OV Alfdorf mit einer Schnelleinsatzgruppe Erstversorgung

    DLRG Bezirk Ludwigsburg zur Übungsvorbereitung und Sicherstellung der Grundversorgung mit einem Gerätewagen Wasser-Rettung

    DLRG Bezirk Ostalb mit einer Bootsgruppe

    DLRG Bezirk Rems Murr mit dem Wasser-Rettungszug Rems Murr bestehend aus den Einsatzgruppen Backnang, Bittenfeld, Fellbach, Kernen und Schorndorf

    Die Übung zeigte den einen oder anderen Punkt an dem wir arbeiten müssen, dazu sind Übungen aber auch da.

    Ich möchte mich bei allen Fachdiensten und allen Beteiligten recht herzlich bedanken.

    Diese Website benutzt Cookies.

    Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

    Wesentlich

    Statistik

    Marketing

    Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.